logod_3

Baltischer Küstenwanderweg

Willkommen auf dem Der Baltische Küstenwanderweg

Der Baltische Küstenwanderweg ist Teil des Europäischen Fernwanderweges E9. Die Strecke E9 beginnt am Kap St. Vincent in Portugal und endet in Narva-Jõesuu in Estland, an der Mündung des Flusses Narva in den Finnischen Meerbusen.

Die Bezeichnung in Lettland: Jūrtaka, in Estland: Ranniku Matkarada. 
Länge: ~ 1200 km (~ 1,5 Millionen Schritte), darunter: in Lettland – 580 km; in Estland – 620 km.
Start: An der litauisch-lettischen Grenze, im Dorf Nida in Lettland
Zielpunkt: Der Hafen von Tallinn in Estland. Die Strecke kann in beiden Richtungen zurückgelegt werden. Tallinn kann somit auch Startpunkt sein.
8 Strecken, zum Wandern kann jede beliebige Teilstrecke gewählt werden 60 Tage, etwa 20km lange Tagesetappen

Website
Facebook

Baltischer Küstenwanderweg Übersichtskarte

KARTE ANSCHAUNEN

Die vielfältigste Strecke des Baltischen Küstenwanderwegs in Estland, wo ein nordischer Hauch zu spüren ist. Hier erblickt man Feldsteine, Sandstrände, dicht mit Gras bewachsene Küstenwiesen und Brekzien – Gesteinstücke, die infolge einer Meteor-Explosion entstanden sind. Die Pakri-Felsen – einer der spektakulärsten Steilhänge im Baltikum auf 24 Meter Höhe. Sie beeindrucken die Wanderer durch ihre Wuchtigkeit. Der Wanderweg schmiegt sich meistens an die Meeresküste, an einigen Stellen verläuft er aber auf Wald- und Feldwegen. Die Landschaft bietet Landgüter, Kirchen, Leuchttürme und den Pakri-Windpark. Die Wanderer bezaubert auch der Keila-Joa-Wasserfall und die geheimnisvollen Pakri-Inseln. In der Umgebung von Tallinn gibt es viele Orte mit Militärerbe – Befestigungen der Küstenlinie und Batterien zum Küstenschutz. Paldiski war während der Sowjetzeit eine geschlossene Stadt und ein besonders geheimes Militärobjekt. Dort befand sich ein speziell entwickelter Kernreaktor für U-Boote – ein Trainingsort für Militärkräfte. Der Baltische Küstenwanderweg mündet im Zentrum von Tallinn, dessen mittelalterliche Altstadt auf der Welterbe-Liste der UNESCO steht.

Tag 53. Nõva – Vihterpalu. 23 km. Dem Finnischen Meerbusen entlang

Tag 54. Vihterpalu – Padise. 25 km. Eine sieben Jahrhunderte alte Kirche und ein Kloster

Tag 55. Padise – Paldiski. 18 km. Paldiski – die einst geschlossene und verbotene Stadt

Tag 56. Paldiski – Kersalu. 16 km. Felsen, ein Leuchtturm und das Militärerbe

Tag 57. Kersalu – Laulasmaa. 12 km. Strände, Badeorte und ein Kurort

Tag 58. Laulasmaa – Vääna-Jõesuu. 19 km. Der schönste Wasserfall Estlands

Tag 59. Vääna – Jõesuu – Tabasalu. 20 km. Die sagenumwobene Suurupi-Halbinsel

Tag 60. Tabasalu – Tallinna sadam. 25 km. Tallinn – Teil des UNESCO-Weltkulturerbes

Eine Zeit lang schmiegt sich der Baltische Küstenweg an die ehemalige Breitspurbahnlinie und an anderer Stelle verläuft er auf Feldwegen. In den Siedlungen und Haapsalu dagegen auf Gehwegen und Küstenpromenaden, wo viele Rastplätze und niedliche Kneipen auf Ihren Besuch warten. Haapsalu verfügt über ein umfangreiches Angebot an Wellnesshotels, die sich oft in historischen Kurort-Gebäuden befinden. In der Altstadt von Haapsalu erfreut das Auge das alte Bischofsschloss, in dem jeden August das populäre Festival der Weißen Dame stattfindet. Weiter führt der Baltische Küstenwanderweg durch die Halbinsel Noarotsi, wo sich früher der Meeresboden befand. Nach der letzten Vereisungsperiode ist er infolge des Aufstiegs der Lithosphäre zum Festland geworden. Zu sehen gibt es hier kleide Altschwedendörfer mit ihrer einzigartiger Kultur und Landschaft sowie seichte Seen, die einst vom Meer abgetrennt wurden.

Tag 47. Tuuru – Rohuküla. 19,5 km. Das zweite Tor zum Archipel der Moonsund-Inseln

Tag 48. Rohuküla – Haapsalu – Uuemõisa. 22 km. Haapsalu, der beliebteste Strand Estlands

Tag 49. Uuemõisa – Elbiku. 36 km. Um die Haapsalu-Bucht herum

Tag 50. Österby – Riguldi. 23 km. Noarootsi – die von Schweden geprägte Halbinsel

Tag 51. Riguldi – Dirhami. 13 km. Ein Ort mit Meteoritenspuren

Tag 52. Dirhami – Nõva. 16 km. Die raue Natur des Nordens

Der Baltischen Küstenwanderweg verläuft durch den Nationalpark Matsalu – eines der größten Feuchtgebiete in Nordeuropa. Dazu gehören die Bucht Matsalu, der Unterlauf des Flusses Kasari, Schilfgebiete, die Überschwemmungswiesen von Kasari, Küstenweiden, Wiesen mitten im Wald und etwa 50 Meeresinseln. Im Nationalpark Matsalu gibt es einen Naturpfad und 7 Türme zur Vogelbeobachtung. Dieses Territorium wird vom Weißmeer-Ostsee-Migrationsweg der Seevögel durchquert. Hier kann man Hirschen, Elchen, Füchsen und andere Tieren begegnen. Der Baltische Küstenwanderweg verläuft in diesem Gebiet auf Kieswegen und führt durch das Städtchen Lihula. Auf die westestnische Inselgruppe – Saaremaa, Vormsi und Hiiumaa – gelangt man mit der Fähre von den Häfen Virtsu oder Rohuküla.

Tag 42. Virtsu – Kuke. 14 km. Durch Orchideen und Wacholderfelder

Tag 43. Kuke – Meelva. 19 km. Durch Orchideen und Wacholderfelder

Tag 44. Meelva – Penijõe. 22 km. Auf den Spuren von Heinrichs Livländischer Chronik

Tag 45. Penijõe – Laiküla. 22 km. Rund um das größte Feuchtgebiet Nordeuropas

Tag 46. Haeska – Puise. 23 km. Vogel- und Naturbeobachtung im Nationalpark Matsalu

An der estnischen Küste kommen an vielen Stellen Röhricht, Überschwemmungswiesen mit Weiden und Feuchtgebiete zum Vorschein. Deswegen verläuft der Wanderweg oft auf Wald- und Feldwegen. In der zweiten Sommerhälfte sind die Küstenwälder reich an Pilzen und Beeren. Entlang der Buchtenküste von Pärnu reihen sich kleine Fischerdörfer nahtlos aneinander. In der Nähe von Pärnu, wo der Fluss Pärnu seine Mündung hat, zeichnet sich das Meer durch seine Seichtheit und einen Sandstrand aus. Pärnu ist eine beliebte Kurstadt mit zahlreichen Cafés,Livemusik, Wellness-Anlagen, Hotels und einer bezaubernden Altstadt. Hinter Pärnu befindet sich Valgeranna – ein beliebter Erholungs- und Badeort mit schönen Küstenwäldern und Dünen. Kurz danach erstrecken sich der Küste entlang Auenwiesen. Daher ist dieser Abschnitt des Baltischen Küstenwanderwegs auf kleinen Feldwegen zurückzulegen. Vom Hafen Munalaid
heraus kann man mit einem Schiffchen die Insel Kihnu erreichen, die von der UNESCO als Welterbestätte ausgezeichnet worden ist. Die Einheimischen tragen hier Volkstracht, und das Lieblingsverkehrsmittel der Inselfrauen ist das Motorrad mit Beiwagen.

Tag 31. Ikla – Kabli. 16 km. Durch den historischen Kurort

Tag 32. Kabli – Häädemeeste. 11 km. Vögel, Dünen und Wälder

Tag 33. Häädemeeste – Uulu. 26 km. Durch Wälder und Sümpfe

Tag 34. Uulu – Pärnu. 21 km. Durch Feuchtgebiete nach Pärnu

Tag 35. Pärnu – Liu. 22 km. Die schönste Aussicht über die Pärnu-Bucht und geräucherter Fisch

Tag 36. Liu – Munalaid. 21 km. Buchten, Inseln und Vögel

Tag 37. Munalaid – Tõstamaa. 16 km. Weideland, Wälder und Küstenwiesen

Tag 38. Tõstamaa – Matsi. 25 km. Das estnische Landidyll

Tag 39. Matsi – Varbla. 15 km. Strände und Wälder

Tag 40. Varbla – Pivarootsi. 21 km. Landgüter an der Küste

Tag 41. Pivarootsi – Virtsu. 16 km. Das Tor zu den estnischen Inseln

Aus landschaftlicher Sicht die vielfältigste Strecke des Baltischen Küstenwanderwegs in Lettland, auf der sowohl sandige als auch steinreiche Strände, Küstenwiesen, Schilfgebiete, Dünen, Sandsteinaufschlüsse, Wälder, Landzungen, kleinere Buchten sowie Fischerdörfer mit Kneipen und Mündungsgebiete von kleinen Flüsschen abwechselnd reizvolle Aussichten bescheren. Der Baltische Küstenwanderweg windet sich durch Carnikava, Saulkrasti, Zvejniekciems, Salacgrīva und Ainaži. Er durchquert kleine Flüsschen, die im Sommer in der Regel durchwatet werden können. Auf diesem Abschnitt des Baltischen Küstenwanderwegs befindet sich das Mündungsgebiet
der Flüsse Gauja und Salaca, die über Brücken überquert werden können. Die Fischerdörfer Carnikava und Salacgrīva sind für ihre Neunaugen berühmt, die nach besonderen Rezepten der einheimischen Fischer zubereitet werden. In Dunte wartet auf die Wanderer das Museum des berühmten Lügenerzählers Baron von Münchhausen. Die Randu-Wiesen sind ein bedeutender Migrations- und Nistort für Zugvögel. Um kurz vor der estnischen Grenze die dicht mit Gras und Schilf bewachsene Küste zu vermeiden, verläuft der Wanderweg auf schönen Waldwegen.

Tag 25. Vecāķi – Carnikava. 14 km. Kahe jõe – Daugava ja Gauja (Koiva) – suudmealade vahel

Tag 26. Carnikava – Saulkrasti. 20 km. Romantiliste päikeseloojangutega rada

Tag 27. Saulkrasti – Lauči. 13 km. Das Tor zum steinreichsten Strand in Vidzeme

Tag 28. Lauči – Tūja. 15 km. Die vergangene Ära der Segelschiffe

Tag 29. Tūja – Svētciems. 24 km. Der steinreichste Strand in Vidzeme

Tag 30. Svētciems – Ainaži. 26 km. Das Königsreich der Neunaugen

Ein Teil des Baltischen Küstenwanderwegs verläuft durch die Kurstadt Jūrmala und die Hauptstadt Rīga. In Jūrmala erstrecht sich der Küste entlang ein sandiger Strand. Die Wanderer, die den Reiz der Jomas-Straße erleben wollen, können jedoch auch zu Fuß durch das Zentrum von Jūrmala gehen. Jūrmala ist eine bei Sommerfrischlern beliebte Stadt mit vielen Wellness-Hotels, Bars, Live-Musik an Sommerabenden. Die Stadt ist in ihrem historischen Sommerhausviertel durch eine besondere historische Holzarchitektur, aber auch durch neu erbaute Stadtvillen
geprägt. Die Wälder der Küstendünen sind von einem dichten Wegenetz durchzogen, das zum Joggen und Wandern geeignet ist. Jūrmala wird von den der Stadt Rīga naheliegenden Wälder durch den Fluss Lielupe getrennt. Von Priedaine nach Rīga können Sie gelangen, indem Sie Waldwege und -pfade des Waldes Kleisti und die Vorstadtstraßen bis zum Fluss Daugava nehmen. Nach dessen Überquerung wartet das Herz von Rīga auf Sie – der Rathausplatz. Um die verschiedenen Stadtbezirken kennenlernen, kann man die Stadt zu Fuß durchqueren. Es stehen aber auch öffentliche Verkehrsmittel – der Zug oder der Bus – zur Verfügung.

Tag 21. Ragaciems – Dubulti. 22 km. Der historische Kurort Jūrmala

Tag 22. Dubulti – Lielupe – Bulduri. 15 km. Die beliebtesten Strände Lettlands

Tag 23. Bulduri – Riia kesklinn. 23 km. Durch Wälder nach Rīga

Tag 24. Riia kesklinn – Vecāķi. 24 km. Die Altstadt – Teil des UNESCO-Weltkulturerbe

Die kurländische Küste der Rigaer Meeresbucht wird im kurländischen Volksmund das Kleinmeer genannt. Die Strecke dem Kleinmeer entlang beginnt am Kap Kolka, im Nationalpark Slītere, der vom Weißmeer-Ostsee-Migrationsweg der Seevögel durchquert wird. Der Baltische Küstenwanderweg verläuft der Küste der Rigaer Meeresbucht entlang bis zum Meer. Auf der Strecke gibt es viele sandige Strände, stellenweise Küstenwiesen, auf einer kürzeren Strecke in der Nähe von Kaltene eine steinige, durch kleine Buchten zerklüftete Küste, die im Sommer von Schwänen besiedelt wird. Der Küste entlang reihen sich moderne Fischerdörfer und kleine Jachthäfen. Hier betreibt man noch immer industriell Fischerei, an einigen Orten gibt es
Fischverarbeitungsbetriebe. Auf den Märkten der Küstendörfer, in Läden und bei Fischern kann man geräucherten Fisch kaufen.

Tag 16. Kolka – Ģipka. 24 km. Entlang der „gesperrten Küste“

Tag 17. Ģipka – Kaltene. 20 km. Der steinreichste Strand in Kurland

Tag 18. Kaltene – Mērsrags. 24 km. Die vielfältige Küste

Tag 19. Mērsrags – Engure. 22 km. Im Naturpark Engure

Tag 20. Engure – Ragaciems. 25 km. Fischerdörfer und geräuchertes Fisch

Die kurländische Küste der Ostsee wird das Großmeer genannt. Vom Beginn des Baltischen Küstenwanderwegs – einem Grenzpfahl an der lettisch-litauischen Grenze – bis zum Kap Kolka erstreckt sich vorwiegend ein mit Sand bedecktes Küstengebiet. Das Großmeer ist zwar der am
dünnsten besiedelte Teil der lettischen Meeresküste. Mit Liepāja liegt hier aber die drittgrößte lettische Stadt gefunden. Zwischen Pāvilosta und Sārnate ragen Steilküsten empor. Die Dörfer sind ruhig und dünn besiedelt, die meisten Bewohner verbringen hier nur die Sommersaison. Im Nationalpark Slītere führt der Baltische Küstenwanderweg auf kleinen Feld- und Waldwegen durch die historischen Fischerdörfer der Liven. In Mazirbe und Kolka fahren die Fischer noch immer auf die See hinaus und verkaufen selbst geräucherten Fisch. Der Streckenabschnitt des Großmeers endet am Kap Kolka, das die Ostsee von der Rigaer Meeresbucht trennt.

Tag 1. Nida – Pape. 12 km. Der kiesreichste Strand Lettlands

Tag 2. Pape – Bernāti. 25 km. Der am, westlichsten gelegene Punkt Lettlands

Tag 3. Bernāti – Liepāja – Karosta. 23 km. Die Stadt, wo der Wind geboren ist

Tag 4. Karosta – Ziemupe. 22 km. Karosta – ein Militärerbe an der Ostsee

Tag 5. Ziemupe – Pāvilosta. 21 km. Der singende Sand und Bernstein

Tag 6. Pāvilosta – Jūrkalne. 20 km. Die hervorragendsten Steilküsten der Ostsee

Tag 7. Jūrkalne – Sārnate. 14 km. Der Ort, von dem aus Menschen mit Booten die Ostsee überquert haben

Tag 8. Sārnate – Užava. 15 km. Die schönste Landschaft des lettischen Küstengebietes

Tag 9. Užava – Ventspils. 20 km. Stelle deine eigene Bernsteinsammlung zusammen!

Tag 10. Ventspils – Staldzene. 15 km. Durch die Stadt Ventspils

Tag 11. Staldzene – Oviši. 17 km. Endziel: Kap Ovišrags

Tag 12. Oviši – Miķeļtornis. 18 km. Zwischen den Leuchttürmen Oviši und Miķeļbāka

Tag 13. Miķeļtornis – Sīkrags. 19 km. Zielpunkt – der Nationalpark Slītere

Tag 14. Sīkrags – Saunags. 16 km. An der livländischen Küste

Tag 15. Saunags – Kolka. 13 km. Das Herz Europas – Kolkasrags

Dieses Projekt ist das Ergebnis des estnisch- lettischen Programms des Projekts des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung „Wanderroute entlang der ostseeküste in Lettland und Estland“. Das Ziel des Projekts: Eine Wanderroute entlang der ostseeküste von der südwestlichen Grenze Lettlands bis nach Tallinn in Estland zu erstellen. Die Gesamtlänge der Route beträgt 1200 km. Damit ist sie die längste Wanderroute in den bal- tischen Staaten. Die Route ist vorgesehen als ein nach- haltiges und für die Natur, Kultur und lokale Wirtschaft freundliches Tourismusprodukt.
Bei der Durchführung des Projekts kooperieren 8 Part- ner – die Planungsregion Kurzeme, der Tourismus- verband Vidzeme, die regionalen Selbstverwaltungen von Saulkrasti, Salacgriva und Carnikava, der Tourismusver- band Westestlands (Lääne-Eesti Turism), der Verband des ländlichen Tourismus Estlands (MTU Eesti Maaturism) und der Verband des ländlichen Tourismus „Lauku Ceļotājs” als der leitende Projektpartner.

Informationen zum Projekt “Hiking Route along the Baltic Sea Coastline in Latvia and Estonia”
Laufzeit des Projekts ist 01.02.2017 – 31.01.2020

Kontakt:
Tõiv Jõul. Projektleiter. Tel +372 5650 0727, toivj(at)hotmail.com
Sille Roomets. Kommunikation. Tel +372 5871 6101, sille(at)westestonia.ee

This website reflects the views of the author.
The managing authority of the programme is not liable for how this information may be used.